home
Idee | Projekte | Didaktische Materialien | Beteiligte | Publikationen | Veranstaltungen | SGL-SSFE-AG Kunst & Bild | Links
Förderung der visuell-räumlichen Begabung
2 Entwicklungsprojekte mit begleitender Forschung

Projekt «Förderung von Kindern mit unterschiedlicher visuell-räumlicher Begabung mittels strukturierter Aufgabenreihen» (2001-2004)
Projekt «Lernumgebungen zur Förderung der visuell-räumlichen Begabung auf der Sekundarstufe 1» (2004-2006)

Abstract
Woran kann visuell-räumliche Begabung erkannt und wie kann diese wirkungsvoll gefördert werden?

Das Projekt basiert auf aktuellen Begabungstheorien, die davon ausgehen, dass Begabung als Potenzial in jedem Menschen angelegt ist und mit der sozialen Umgebung in Wechselwirkung steht. Es bezieht sich auf die spezifische Begabungsdomäne der visuell-räumlichen Intelligenz und schöpft aus dem Erfahrungswissen des Faches Kunst/ Bildnerische Gestaltung und aktuellen kunstdidaktischen Theorien.

Ziel beider Projekte ist die Entwicklung und Erprobung von Lernumgebungen mit «strukturierten Aufgabenreihen» im Fach Bildnerisches Gestalten. Diese Projekte schliessen an Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Vorgängerprojekten an, in welchen das Zusammenspiel von Wahrnehmen, Denken und Handeln als didaktische Grundfigur definiert wurde. Mit den reichhaltigen und komplexen Aufgabenreihen sollen schwächere bis überdurchschnittlich begabte Kinder und Jugendliche wirksam gefördert werden. Sie werden auf unterschiedlichen Niveaus gefordert und können mit Spiellust neue bildnerisch-gestalterische Lösungen auf eigenen Lernwegen erproben und entdecken. Damit kann das Problem der Heterogenität in Regelklassen integrativ angegangen werden.

Beschreibung:
- «Förderung der visuell-räumlichen Begabung» (PDF, 520KB)
Erfahrungsberichte:
- Bericht im «F&E Review 2002» (PDF, 100KB)
- Kommentar zum Projekt von Prof. Dr. Georg Peez, Universität Duisburg-Essen
- Vorstellungsbildung im Unterricht. kontext : pädagogik, 2005, Nr.3 S. 40-44 (7.2 MB)
- Bilden mit Bildern. kontext : pädagogik, 2005, Nr.3 S. 46-48 (4.9 MB)